Frauenrechte – Entwicklung ist weiblich

Die gesellschaftliche Gleichberechtigung der Frau ist noch immer keine Selbstverständlichkeit. Weltweit kämpfen Frauen um Frauenrechte, Anerkennung sowie gegen Diskriminierung.

Zwischen den Rechten der Frauen und der Männer im gesellschaftlichen, politischen sowie wirtschaftlichen Leben herrscht weltweit Ungleichheit. Denn trotz der allgemeinen Erklärung der Vereinten Nationen von 1948, bei der auf die Gleichberechtigung beider Geschlechter sowie auf die Nichtdiskriminierung „aufgrund des Geschlechts“ eingegangen wird, klafft in der Realität eine große Lücke.

Frauenrechte – Kampf um Anerkennung und Würde

Während sich die Anerkennung der Frauenrechte in vielen Teilen Europas inzwischen wesentlich verbessert hat, müssen sich Frauen täglich weltweit gegen Diskriminierung und Herabwürdigung ihrer Person behaupten. Frauen sind in ihrer Rolle des weiblichen Geschlechts gesellschaftlich Männern gegenüber nicht gleichgestellt. Denn trotz Verbesserung ist die Anerkennung der Frauenrechte immer noch keine Selbstverständlichkeit. Der internationale Weltfrauentag weist alljährlich am 8. März auf die mangelnde Gleichberechtigung von Frauen hin und macht ebenso wie das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (bmz) aufmerksam auf herrschende Missstände gegen Frauen wie Gewalt sowie Benachteiligung in Gesellschaft, Familie und Beruf.

Bildung und Chancengleichheit für Frauen

Ein chinesisches Sprichwort sagt: „Frauen tragen die eine Hälfte des Himmels“. Doch wegen meist mangelnder Bildung, Aufklärung sowie weit verbreitetem Analphabetismus in den armen Ländern haben die Frauen kaum Chancen, ihre Lebensumstände zu ändern. Die Initiative für Bildung und Chancengleichheit im politischen und öffentlichen Leben – 2015 auf dem G7-Gipfel ins Leben gerufen –  soll Abhilfe schaffen. Die Journalistin, Autorin und Moderatorin  Lisa Ruhfus ist als „Klugscheißerin“ bekannt. Sie weilte kurz vor dem Weltfrauentag für eine Woche in Tunesien. Ihre Mission: Sich vor Ort über die wirtschaftliche Gleichberechtigung der Frau zu informieren. Im nachfolgenden Video stellt sie interessante Projekte, die von Frauen initiiert und geleitet werden, vor. Sie zeigt Beispiele, was aktiv für Bildung und Chancengleichheit für Frauen unternommen werden kann. Im Netzwerkkanal Twitter können unter dem Hashtag #womenempowerment Ideen oder Kommentare gepostet werden.

Gesponsert vom bmz

Foto: Profile, monicor, pixabay

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner