Greentech Festival für Nachhaltigkeit und Innovation

Dass es kurz vor 12 ist, haben wir schon oft gehört. Und obwohl Politik und Wirtschaft sich alle Mühe geben, dauert den Initiatoren des Greentech Festival für Nachhaltigkeit sowie den grünen Wandel viel zu lange. Anzeige/Werbung

Das Greentech Festival fand zum ersten Mal im Mai 2019 statt. Für das faszinierende und vielfältige Programm wählten die Gründer und Initiatoren Marco Voigt und der ehemalige Formel 1-Weltmeister Nico Rosberg bewusst den ehemaligen Flughafen Tempelhof als Veranstaltungsort. Eine ideale Location der Hauptstadt, um Menschen aus aller Welt für grüne Technologien zu begeistern. Doch was steckt alles hinter dem Gekanken zum Greentech Festival für Nachhaltigkeit?

Greentech Festival für Nachhaltigkeit der Welt

Man stelle sich vor, der vermehrte Einsatz von grünen Technologien steigert ein nachhaltiges Leben. So ist beispielsweise für Smartphone Besitzer mit einem grünen Gewissen seit einigen Jahren das Fairphone auf dem Markt. Ohne großen Aufwand lassen sich bei Bedarf einzelne Komponenten ersetzen. Dies schützt die Umwelt, da durch Nutzung dieser Technologie weniger funktionstüchtige Mobiltelefone im Müll landen. Doch der grüne Gedanke dringt viel weiter auch in Bereiche wie Energie, Fashion und Food vor und zeigt bereits jetzt, wie ein Umdenken im Konsumverhalten sowie in der Produktion den nachhaltigen Lebensstil bereichert. Nachhaltigkeit ist kein Verzicht, das beweist auch die Deutsche Bahn als größter Mobilitätsanbieter mit vielfältigen grünen Projekten. Aus dem gleichen Kerngedanken heraus passen die Deutsche Bahn mit dem Greentech Festival für Nachhaltigkeit perfekt zusammen, denn die Zeit zu Handeln ist jetzt.

Zeit zum Umdenken, wann, wenn nicht jetzt?

Greentech-Festival für Nachhaltigkeit und Innovation
Ein einzigartiges Event in Berlin – das Greentech Festival fuer Nachhaltigkeit und Innovation

Ein globales Zentrum bahnbrechender grüner Technologien – ein Leuchtturm in Zeiten des Wandels“ – beschreibt Co-Founder Nico Rosberg das Greentech Festival. Über 500.000 Besucher lockte die Veranstaltung an. Sie alle hatten die Möglichkeit, sich von Präsentationen von 60 Ausstellern aus aller Welt vor Ort begeistern zu lassen und somit Inspirationen für die Umsetzung eigener Nachhaltigkeit mitnehmen zu können. Die Deutsche Bahn, nicht nur digital und nachhaltig auf der Schiene, stellte im Bereich New Digital Business drei innovative Projekte vor. Trendlandschaftskarte, Mikromobilität und der Einsatz von Drohnen bei Baufortschritts- und Vegetationskontrolle sind hier die Stichworte. Norwegen als eines der zukunftsorientierten und nachhaltigsten Länder der Welt war im Bemühen um eine bessere Welt vertreten. Ebenso wie beispielsweise Pyua, die den Kreislauf von recycelter Outdoor Kleidung schließt. Getragene Kleidung kann wieder recycelt werden. Dies sind nur einige Beispiele, zu entdecken gab es viel mehr auf dem Event.

Fazit:

Umweltschutz und Nachhaltigkeit sind allgegenwärtig bei allen Ausstellern, die mit innovativen Produkten das Bewusstsein für jetzt und die Zukunft stärken. Wir alle sind gefordert, Verantwortung für die Umwelt zu übernehmen, und damit für uns, unsere Kinder und künftige Generationen.

Foto: geralt, ColiNOOB, pixabay

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner