Lebendrupf – Daunen warm und blutig

Wenn der Sommer sich sich still und heimlich dem Ende zuneigt, wird die luftige Sommerbekleidung gegen die warme Herbst- und Winterbekleidung ausgetauscht. Reichen anfangs noch Pullover und Windjacke, holen uns die ungemütlichen,  richtig kalten Tage bald ein. Was liegt näher, als sich in dicken Jacken oder Mäntel gegen die schneidende Kälte zu wehren?

Körper gegen Kälte schützen

Als Menschen sind wir gezwungen, unseren Körper gegen die winterlichen Naturkräfte zu schützen. Frühen Aktivisten ist es zu verdanken, dass Pelzjacken sowie Pelzmäntel seit Jahren in Verruf gerieten. Mit kostbaren Tierfellen, einem Mode- und Luxustrend millionenfach geopfert, schmückten sich Reiche und Wohlhabende gern mit wärmenden Pelz. Nicht nur der Kälte wegen; repräsentiert ein echter Pelz doch auch ein Statussymbol. Umso unverständlicher ist der kommende Modetrend, wieder echte Pelze auf den Markt zu bringen!

Alternativen gibt es immer

Was ist jedoch die Alternative? Leichte Materialien, gefüllt mit Daunenfedern, erreichten uns und boomten den Markt. Angenehm zu tragen, atmungsaktiv, und vor allem: sie halten warm! Kaum jemand wird sich bisher Gedanken gemacht haben, auf welch grausame Weise die Tiere ihre Federn hergeben müssen. Auch ich nicht. So muss ich zugeben, dass auch in meinem Kleiderschrank Daunenmäntel hängen, die ich bis dato sehr gern getragen habe.

Tierschützer machen auf die Qual der Gänse aufmerksam, die lebend, mehrmals im Jahr, ihren Federn beraubt werden. Dabei kommt es nicht selten zu Flügelbrüchen, Hautteile werden beim Rupfen mit abgerissen. Sinn und Zweck ist das gewinnbringende Stopfen von Bekleidung und Decken, das Leiden der Tiere spielt in dem Geschäft keine Rolle.

Lebendrupf ist verboten

Eigentlich ist der Lebendrupf in der EU verboten. Für den verantwortungsvollen Verbraucher bietet sich jedoch keine Gelegenheit nachzuvollziehen, wie bzw. ob die Tiere lebendig gerupft wurden. Sofern man ganz sicher gehen möchte, gibt es auch hier eine Alternative: Tierfreundliche Materialien. Zum Beispiel synthetische Stoffe wie PrimaLoft, Thinsulate oder Thermolite. Auch diese Materialien wärmen und haben zudem den Vorteil, keine Allergien hervorzurufen.

Meine Entscheidung ist längst gefallen. Nun, da ich von dieser Quälerei weiß, werde ich künftig keine Ware mit Daunenfüllungen mehr kaufen. Meine Mäntel allerdings werde ich in kommenden Wintern zwar tragen, doch längst nicht mehr so unbeschwert wie früher.

Wenn auch Sie nicht mehr am Leid der Tiere mit verantwortlich sein wollen, kaufen Sie keine mit Daunen gefüllten Materialien mehr!

 

 Foto: PublicDomainPictures, pixabay

 

 

 

 

 

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner