Pelz – Aber lebendig!
Nach wie vor liegt Kleidung mit echten Tierfellen und Pelzen im Mode-Trend. Damen und Herren, und all diejenigen, die was auf sich zu halten scheinen, schmücken sich gern mit echten Pelzen. Natürlich, so ein echter Pelz schmeichelt der Trägerin sowie dem Träger, hält warm und hebt vor allem das modische Selbstbewusstsein. Sämtlichen Tierschutzkampagnen zum Trotz, die zwischenzeitlich zumindest ein geringes Umdenken in der Modebranche und bei den Käufern bewirkten, sind echte Felle und Pelze im kommenden Winter stark angesagt. Aus den Geschäften und von den Laufstegen nicht sie nicht mehr wegzudenken.
Statussymbol Pelz
Allen voran sind es die Chinesen, die den kalten Temperaturen nicht ohne Pelz begegnen wollen. Steigendes Wirtschaftswachstum, endlich erfüllbare Wünsche nach Konsumgütern und Luxus – Was liegt da näher, als ein maßloser Erwerb teurer Pelze? Wenn man nun galuben würde, die Felle bleiben beim Schlachten der Tiere für die Nahrungsindustrie übrig, der irrt sich gewaltig. Den Tieren wird, oft bei lebendigen Leib, ihre schützende Haut abgezogen. Die verstörten Tiere leiden unendliche Qualen. Der erlösende Tod setzt nicht sofort ein. Zahlreiche Videoaufnahmen und Dokumentationen bezeugen dieses bestialische Vorgehen. Die Bilder sind so grausam, dass ich auf Linkverweise an dieser Stelle verzichte. Die Modemacher haben doch bisher bewiesen, dass modische Pelze nicht von Tieren stammen müssen.Webpelz ist ebenso schmeichelhaft schön und wärmend. Ein tierfreundlicher Mode-Trend, den ich mir für alle kommenden Winter wünsche. Dann erginge es mehr Tieren so wohlig, wie meinem kleinen Kater.
Pelz – aber lebendig!
Fotos: socialposition