Weltfrauentag – für Recht und Würde der Frau
Der Internationale Frauentag – auch Weltfrauentag genannt – findet alljährlich am 8. März des Jahres statt und ist allen Frauen weltweit gewidmet. Der Internationale Frauentag lenkt den Blick auf alle Frauen dieser Welt. Ungleiche Behandlung zwischen Mann und Frau, Diskriminierung sowie Gewalt an Frauen sind beherrschende Themen, auf die am Weltfrauentag in zahlreichen Veranstaltungen vielerorts aufmerksam gemacht wird.
Internationaler Frauentag – Für die Rechte der Frau und würdevolles Leben

Der Internationale Frauentag wurde, wen wundert es, nicht von Männern, sondern durch Frauen ins Leben gerufen. Allen voran setzte sich Clara Zetkin in der Zeit um den Ersten Weltkrieg herum für die Rechte des weiblichen Geschlechts ein. Es war der Kampf um Gleichberechtigung und Wahlrecht für Frauen. Frauenorganisationen, damals wie heute, sind es, die sich alljährlich am 8. März aktiv gegen die gesellschaftliche, berufliche sowie familiäre Benachteiligung von Frauen einsetzen. Denn obwohl die Gleichberechtigung zwischen Mann und Frau ein Menschenrecht ist, klaffen Theorie und Praxis meilenweit auseinander. Galt der Internationale Frauentag schon lange in der ehemaligen DDR für Frauen als Ehrentag, so hat er sich erst seit gut zwanzig Jahren auch in den alten Bundesländern durchgesetzt.
Weltfrauentag – Das ist Frauensache – Die Frau in der Familie
Nach wie vor sind es hauptsächlich die Frauen, die für Kinder und Familie zuständig sind. Sofern das weibliche Geschlecht zudem noch berufstätig ist, braucht sie für die ständige Doppel- bzw. Dreifachbelastung starke Nerven, eine gute Kondition und muss fest mit beiden Beinen im Leben stehen. Kindererziehung, Haushalt, Beruf, Familie – Schwerstarbeit, dies alles zu bewältigen und unter einen Hut zu bekommen. Bevor Einwände von männlicher Seite kommen – ja, es gibt sie, wenn auch nicht überall. Männer helfen bei der täglichen Bewältigung des Alltags, besorgen die Einkäufe und waschen auch das Geschirr ab. Erfreulicherweise entscheiden sich auch immer mehr Männer, Verantwortung für Kinder und Familie zu übernehmen. Weltfrauentag ist für viele Männer kein unbekanntes Datum. Männer, die sich vom Job wegen Babyjahr und Elternzeit freistellen lassen, sind jedoch nach wie vor in der Minderheit.
Weltfrauentag – Frauenkampftag für die Rechte der Frau auch in Beruf und Karriere
Nur zu gern wird von den patriarchalisch geprägten Ländern, zu denen selbst Deutschland noch gehört, die Benachteiligung der Frauen toleriert. Bei gleicher beruflicher Leistung müssen Frauen mit weniger Lohn zufrieden sein. Tausend Steine erschweren oder versperren gar den Weg in eine berufliche Karriere. Die unendlichen Diskussionen über eine Frauenquote in Führungsebenen ebben nicht ab. Nun endlich ist die Frauenquote vom Bundesrat gebilligt und von Bundesfrauenministerin Manuela Schwesig als „historischer Schritt“ gewürdigt. Allerdings wird die vollständige Umsetzung des seit diesen Jahres geltenden Gesetzes über eine anteilige Besetzung von Frauen in Führungsebenen nur sukzessive erfolgen. Spitzenpositionen auch mit Frauen zu besetzen muss wohl überlegt werden, das sagen sich offensichtlich so manch Verantwortliche großer Firmen. Elegant ignorieren sie die 30 % Prozentregelung zur Besetzung von Frauen in Führungsetagen. So bleibt das Erklimmen der Karriereleiter für Frauen weiterhin ebenso spannend wie schwierig.
Internationaler Frauentag – Der weibliche Körper gehört ihr allein
Weiter über die Landesgrenzen geschaut, werden Frauen seit eh und je gesellschaftlich, sozial sowie sexuell diskriminiert. In vielen Ländern, hier sei stellvertretend nur Ägypten genannt, gehört sexuelle Belästigung zur Tagesordnung, Vergewaltigungen nicht ausgeschlossen. Die Folgen nach einer Vergewaltigung sind fatal. Die Glaubwürdigkeit der betroffenen Frauen ist in Frage gestellt, sie verlieren u.U. den Ehemann, die Familie und ihre Kinder. Fortan sind sie gezwungen, mit der „Schande“ allein zu leben, sind auf sich selbst gestellt. Es lassen sich so viele traurige Beispiele aufzählen! Das Frauenverständnis in außereuropäischen Ländern weicht vielfach vom europäischen Verständnis sowie der geltenden Rechte der Frauen ab. Doch auch in Europa werden Frauen mit sexuellen Belästigungen sowie Übergriffen konfrontiert. Betroffene Mädchen und Frauen leiden oft ihr ganzes Leben unter sexueller Misshandlung. Meist erfahren sie kaum Hilfe und Unterstützung, die traumatischen Erlebnisse zu überwinden.
Internationaler Frauentag – mehr als nur ein Datum im Kalender
Durch zahlreiche Veranstaltungen sowie mediale Informationen rund um den Globus wird am Weltfrauentag auf die Missstände sowie herrschenden Ungerechtigkeiten gegenüber Frauen aufmerksam gemacht. Das größte Ziel bleibt, Änderungen zu Gunsten der Frauen in den seit Jahrhunderten festgefahrenen männlichen Denkstrukturen sowie Handlungsweisen und damit einhergehenden Rahmenbedingungen zu schaffen. Positive Veränderungen der letzten Jahrzehnte, wie z. B. das Wahlrecht für Frauen oder die Arbeitsaufnahme ohne Zustimmung des Ehemannes, sind hart erkämpft. Es zeigt, dass viel mutiger Einsatz couragierter Frauen – und Männer – nötig ist, der weltweiten Diskriminierung gegen Frauen die Stirn zu bieten.
Foto: louda 2455, pixabay