Weltkatzentag – Ein Tag für Schmusekater
Der 8. August ist Weltkatzentag. Und dieser Tag wird allen Katzen weltweit gewidmet. Dies wird sämtlichen Katzenliebhabern eine Freude sein, denn Katzen gehören zu den beliebtesten Haustieren in Deutschland.
Laut Statistik leben rund 12,5 Millionen Katzen in deutschen Haushalten, Tendenz steigend. Was nicht verwundert, denn wer einmal eine Katze ins Herz geschlossen hat, weiß die Liebe eines Stubentigers zu schätzen und ist glücklich über die vielen Streichel- und Schmuseeinheiten mit den kleinen Fellknäulen. Der Weltkatzentag ist all jenen Katzen gewidmet, denen es nicht gut geht und die in Missständen leben. Darauf sowie auf den Artenschutz möchte der Weltkatzentag aufmerksam machen.
Der Weltkatzentag, ein Tag für Katzenfreunde
Für Katzenfreunde bedarf es eigentlich keiner weiteren Erwähnung oder Aufforderung, ihre Liebe den felligen Vierbeinern zu schenken. Ihnen kommt es nicht in den Sinn, Katzen zu schaden und sie zu misshandeln. Für wen ist also der Weltkatzentag gedacht? Für Menschen, denen die Tiere nicht am Herzen liegen? Die ihre Katzen zur Urlaubszeit lieber ins Tierheim bringen oder sie am Straßenrand aussetzen, anstatt ihnen eine liebevolle Urlaubsunterkunft zu bieten? Der Weltkatzentag wurde ursprünglich ins Leben gerufen, um auf Missstände, in denen Katzen leben, sowie den Schutz der unterschiedlichen Katzenarten aufmerksam zu machen.
Ein Tag für Katzen – Aufruf zum Schutz der Tiere
Wie in allen anderen Bereichen, in denen es um den Schutz von Tieren geht, lassen sich Menschen, die für Tiere nichts übrig haben, schwer erreichen. Es ist einfach keine Empathie vorhanden und es scheint unmöglich, sie zu wecken. Alle Tiere dieser Welt haben unter der Gefühlskälte der Menschen zu leiden. Kleintiere, und dazu zählen auch Katzen, werden strafrechtlich immer noch als Sache behandelt und nicht als Lebewesen. Daran konnte bisher auch der Weltkatzentag nichts ändern.
Pfoten wie Samt und Seide – Schönheiten am Weltkatzentag
Unter den Tierfotos und Videos, die täglich tausendfach durch die sozialen Medien schwirren, belegen Katzen den obersten Rang der Hitliste. Kein Wunder, teils majestätisch, teils quirlig verspielt oder liebevoll schmusend, präsentieren sich die Samtpfoten so gut wie immer in all ihrer Schönheit. Dabei spielt es keine Rolle, ob die Stubentiger „nur“ normale Hauskatzen oder von edler Abstammung sind. Dies gehört zu den schönen und heiteren Dingen, die Katzenfreunde miteinander austauschen, besonders am Weltkatzentag. Gedanken, welch grausame Schicksale Tierquäler für die niedlichen Tiere bereithalten, kommen da eher selten auf.




Ware Fell – auch Katzen bleiben nicht verschont
Gedenktage haben die Funktion, zu erinnern, zu ehren und nicht zuletzt auf missliche Umstände aufmerksam zu machen. Nur durch öffentliche Aufklärung hat die Hoffnung eine Chance, Verbesserungen für die Zukunft zu erwirken. Am Weltkatzentag wünsche ich mir, dass das Bewusstsein für Tierquälerei geöffnet wird, und sich Verhaltensweisen künftig zum Schutz der Katzen ändern. Ein kritisches Konsumverhalten, der Verzicht auf felliges Katzenaccessoire sind Veränderungen, die jeder Katzenfreund mühelos umsetzen kann.
Weltkatzentag – woher kommen fellige Modetrends?
Echtfell ist immer wieder heiß begehrte Ware in der Modebranche. Trotz umfangreicher Aufklärungen durch Tierschutzorganisationen wie PETA gehört Echtfell stets zu den Modetrends. Als Verbraucher liegt es in unserer Hand, Tierquälerei nur wegen Echtfell durch Verzicht einzuschränken. Auch Katzen jagt man in einigen Ländern wegen ihres Fells. Sie werden gefangen und grausam getötet. Traurige Beispiele sind die Kaztenfarmen in China. Dort steckt man u.a. die wehrlosen Tiere lebendig in kochendes Wasser, um ihnen nach ihrem qualvollen Tod das Fell müheloser abrupfen zu können. Nach einem Weltkatzentag fragt dort niemand. Und auch hierzulande machen sich leider nur wenige Menschen Gedanken, woher die kleinen Fellstückchen an niedlichen Figuren, als Bommel an Mützen oder als „Zierde“ an Handtaschen kommen.
Foto: Philipp_G, sonoraxus, vlaaitje,skeeze,webandi. pixabay